Mit unserem Datenschutzkonzept, dass sowohl die technische und juristische als auch die kulturelle Seite des Datenschutzes berücksichtigt, sind Sie im Datenschutz ganzheitlich aufgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf die einfache Implementierung und eine erweiterte Perspektive. Einmalig in unserem Konzept: Technisch Organisatorische Maßnahmen gehen Hand in Hand mit Strategisch organischen Maßnahmen. Ziel dieses Konzeptes ist es, Datenschutz sowohl in organisatorischen Maßnahmen als auch in der Kultur des Unternehmens zu verankern. Wir haben dies in einem Artikel erklärt, welcher in der Fachzeitschrift Datenschutz und Datensicherheit abgedruck wurde (Holthaus/Park/Stock-Homburg 2015).

 

1. Ganzheitlichkeit

Maßnahmen der ersten Säule – technisch-organisatorische Maßnahmen (TOM) – umfassen den Umfang, in dem Datenschutz und –sicherheit in den Strukturen und Prozessen eines Unternehmens abgebildet sind. Aktuell setzen Unternehmen mit ihren Datenschutzkonzepten nach der DSGVO primär an dieser Säule an. Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise die Zutrittskontrolle, Anonymisierung von Daten, Methoden der Pseudonymisierung. Technische Barrieren sind ein wichtiger Schritt im Rahmen des Datenschutzes – aber nicht der einzige. Nach Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen zeigt sich:
Datenschutz beginnt in den Köpfen der Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens. Jegliche – auch technische – Maßnahme in diesem Bereich wird von Mitarbeitern umgesetzt.

Daher liegt es nahe, eine zweite Säule – strategisch-organische Maßnahmen (SOM) – zu etablieren, um einen ganzheitlichen und nachhaltigen Datenschutz im Unternehmen zu gewährleisten. Wichtige Bausteine strategisch-organischer Maßnahmen sind die Unternehmenskultur und die Führung von Mitarbeitern. Beispielsweise kann im Bereich der Unternehmenskultur das Respektieren der Privatsphäre der Mitarbeiter in den Werten des Unternehmens verankert und durch entsprechende Normen im Umgang mit personenbezogenen Daten gelebt werden. Dadurch können Mitarbeiter und Führungskräfte für die Notwendigkeit des Datenschutzes sensibilisiert werden, wodurch Datenschutz nicht mehr als „notwendiges Übel“ abgetan wird. Im Gegenteil: Datenschutz wird integraler Bestandteil täglicher Kommunikation im Unternehmen. Im Bereich der Führung kann das Vorleben eines bewussten und sorgfältigen Umgangs mit personenbezogenen Daten durch Vorgesetzte entscheidend dafür sein, inwieweit Datenschutz tatsächlich im Unternehmen gelebt wird.

2. Einfachheit

Das ganzheitliche Datenschutzkonzept von coventury zeichnet sich durch die Vermeidung von unnötigen Schritten aus, die zu mehr Schnelligkeit führt. Sie sollen durch dieses Vorgehen stets einen Überblick haben, an welchem Punkt im Prozess Sie sich gerade befinden. Dies führt zu einer hohen Transparenz und Schnelligkeit: In durchschnittlich 5 Wochen haben wir alle nötogen Schritte etabliert: Von der IST Analyse bis zur Kontrolle.

 

 

3. Selbsthilfe statt Fremdbestimmung